Warum Härte und Abschreckung gegen Bedrohungslagen nur bedingt helfen Serge Palasie Der mutmaßlich islamistische Anschlag von Solingen mit drei Toten und vielen Verletzten hat uns wieder vor Augen geführt, wie verwundbar Demokratien sind. Es ist klar: Liegen Informationen vor, dass von Individuen mit einem nicht gesicherten Aufenthaltsstatus eine Gefahr für die Öffentlichkeit ausgeht, dann muss…WeiterlesenKeine Besonnenheit ist auch keine Lösung
Kategorie: Artikel
Gedenken zu kurz gedacht?
Kolonialismus in der Erinnerung Serge Palasie Wenn wir uns mit unserer Geschichte befassen, sollten wir wissen, dass ein gesellschaftliches „Wir“ immer ein dynamischer Begriff ist. Die Antwort auf die Frage, wer als integraler Bestandteil von diesem „Wir“ betrachtet wird und wer nicht, hängt davon ab, wo und von wem diese Frage gestellt wird und ändert…WeiterlesenGedenken zu kurz gedacht?
Serge Palasie Seit einigen Jahren ist die Befassung mit dem deutschen Kolonialismus auf dem Vormarsch. Neben negativ von Rassismus betroffenen Menschen und ihren weißen Mitstreiter*innen, die sich schon länger für eine Aufarbeitung vernachlässigter Kapitel deutscher Geschichte und einen neuen Umgang mit kolonialen Kontinuitäten einschließlich kolonialbelasteter Sprache stark gemacht hatten, kamen – spätestens mit der Ermordung…WeiterlesenKoloniale Kontinuitäten im „Decolonize-Hype“
Dr. Hossain Abdul Hai Es ist Montag, gegen Mitternacht. Ganze Stadt schläft. Doch hier und da sieht man Gebäude, die sich von der Müdigkeit oder Erschöpfung nicht anstecken lassen. Die meisten Leute darin tragen weiße Kleidung. Sie verbringen ihre Nächte damit, Patienten zu versorgen. So zum Beispiel im St. Marien Hospital, auf einem Berg in…WeiterlesenLicht- und Schattenseiten der Nachtschichtarbeit
Serge Palasie Wie tief die durch die Jahrhunderte des Rassismus geschürte, irrationale Angst in weiß dominierten Gesellschaften vor nicht-weiß gelesenen Menschen sitzt, wird durch vollkommen überzogene Gewalt bei Einsätzen von Sicherheitskräften leider immer wieder deutlich. Diese Angst, die Vorbehalte, die Empathielosigkeit wurden in Zeiten des trans-atlantischen Versklavungshandels und welt-weiten Kolonialismus bewusst geschürt, um die ökonomisch…WeiterlesenRassistische Gewalt – Sicherheitskräfte im Farbgefängnis gefangen?
Kawsar Ul Hoq Bearbeitung: Dr. Hossain Abdul Hai Soziale Sicherheit gibt es in fast allen Ländern der Welt, um das Leben, den Lebensunterhalt und das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürgern zu schützen. Das System der sozialen Sicherheit ist eines der staatlich verabschiedeten Maßnahmen zur Linderung lebenslanger Armut und Hilflosigkeit. Das heißt, das Sozialversicherungssystem ist die…WeiterlesenWie sicher ist das deutsche Sozialversicherungssystem?
Lehrstück Ukraine Serge Palasie Wie unbürokratisch Willkommenskultur aussehen kann, erleben wir gerade jetzt. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sind Millionen Ukrainer*innen auf der Flucht. Viele von ihnen verlassen dabei ihr Heimatland. Die EU hindert diese Menschen nicht daran die EU-Außengrenzen zu überschreiten. Sowohl offizielle Strukturen als auch unzählige Bürger*innen – auch bei uns…WeiterlesenSELEKTdarisch Herausforderungen meistern?
„Alte Schlange in neuer Haut“
Versklavung und strukturelle Ausbeutung gestern und heute Serge Palasie, Eine Welt Netz NRW „…in welcher neuen Haut wird diese alte Schlange daherkommen?“ fragte sich schon der Afroamerikaner Frederick Douglass 1865 anlässlich der Abschaffung des Versklavungssystems in den USA. Heute denken nicht wenige Menschen im Westen noch immer an einen Baumwolle pflückenden Menschen afrikanischer Herkunft, wenn…Weiterlesen„Alte Schlange in neuer Haut“
Serge Palasie Eine nach wie vor vorhandene globale und innergesellschaftliche Perspektivenungleichheit ist ohne einen Blick auf die Geschichte nicht erklärbar. Eine Umverteilungsgeschichte ab Kolumbus und Co. schuf schon lange vor Beginn der offiziellen deutschen Kolonialzeit für den entstehenden Westen immer mehr Wohlstand und Perspektiven – nicht selten auf Kosten auszubeutender Dritter. Der Rassismus entstand, um…WeiterlesenKoloniales Erbe überwinden, zukunftsfähig bleiben
Hossain Abdul Hai Seit den 70er Jahren wanderten viele Bangladeschische nach Deutschland und die meisten von ihnen führen zur Zeit eigene Geschäfte. Sie haben dennoch in verschiedenen Städten viele Vereine und kulturelle Zentren mit dem Ziel der Vorstellung und Verbreitung der Bengalischen Kultur hier im Deutschland gegründet. Auf Initiative dieser sozialen und kulturellen Vereine wird…WeiterlesenLeben in Deutschland: Herzklang aus Bangladesch